Artist Statement

PROXIMITY THROUGH DISTANCE

 

I completed my final thesis in 1999 under Walter Dahn, using computer technology to create embossed paintings. My core topics have always been movement, structure and perception and intermediality.

 

In the years 2005-2016, I had already dealt intensively with the topic of proximity and distance. For example, the closer we get to a person, the more indistinct he becomes to us. The more intensively we deal with people, objects or facts, the more difficult it is to recognise the essential, the essence. More and more aspects are added that obscure the real thing. In the search for truth, we only recognise one thing, that the closer we get to something, the less we recognise. Distance allows a different view of the essence of a flower or a person or a landscape. That is why I often work in the maximum possible area of blurring in my work. The felting needle technique is the perfect medium for penetrating this area of blurring.

 

Since 2012, I have mainly been working on the topic of ‘Weserportraits’, in which I

express an abstract perception in concrete terms by assigning colours. In this new

work from 2024, ‘Tim on the move 3’, the path of abstraction once again takes the

opposite path of abstraction that is already familiar. The figurative dissolves in the

movement and in the artistic process of felting, needle prick by needle prick, to the

point of unrecognisability.

 

In my work, I combine digital advanced imaging techniques with one of the oldest

materials in human history, felt. As a reference to the fact that nature repeatedly

interferes with all our efforts at progress and effortlessly dissolves what we artificially appropriate. The world does not need humans for its continued existence, but humans will become extinct with the destruction of their natural habitat.

Thus, for example, in the work ‘Tim on the move 3’, the oldest material in human

history, felt, permeates the image of the progressive and ‘moved’ human.

This work is to be considered intermedial. Aspects of photography as well as painting play an important role in its realisation. I come from a background in painting, think pictorially and realise my works with the technical aid of photography, process it digitally and then transfer it to canvas in felt. The photographically realistic and figurative painting is thus broken down into its component parts and transformed into a kind of informal wall object, consisting of the finest wool fibres that look more like a kind of fluff. It almost seems to have been applied. Only a closer look reveals that this work is made of felt.

 

As described above, from a philosophical point of view, it is about the core question of our human existence here on earth. "Tim on the move 3" for example is also an allusion to the gradual dissolution of the human being in his natural abilities. The digital age means social progress and new achievements in healthcare – and on the other hand, new diseases of civilisation and increasing mental and physical limitations. With AI, we are increasingly relying on writing and imaging programs that can relieve us of any creative effort.

In my work, I combine advanced digital imaging techniques with one of the oldest

materials in human history. As a reference to the fact that the resulting dynamic can no longer be reversed. Just as little as we could undo the invention of nuclear missiles.

However, with all these new achievements, we must not lose sight of our traditional skills and surrender our creative abilities to a higher AI power that ultimately takes away our ability to act. The enthusiasm for artificial intelligence and its possibilities will not last forever. What drives us to want to do everything faster and faster? With my felt works, I create counterpoints to our fast-paced times, needle prick by needle prick, in an almost meditative process. Life is always in motion and humans must move. But if, in the face of all the forced economic growth, we forget that something has to die for every new life, we will destroy ourselves in the long run and simply dissolve.


My artistic intention is to create movement in a spiritual sense. I want to inspire a change of perspective and establish a kind of connection between the old analogue and the new digital age, driven by the progress of artificial intelligence. It is also about preserving our former values. Patience is now considered an art that has to be relearned in meditation courses so that we do not perish in the hustle and bustle of everyday life.

 

The intermedial work with the felting needle technique replaces conventional painting with a brush. The tool of the paintbrush is exchanged for the felting needle. A technique that has not yet existed in this form. I got to know the dry felting technique in connection with arts and crafts and applied it to the aspects of painting. It is based on countless experiments with the material felt. Another innovative idea is that the colour is not applied layer by layer, but that the motif dissolves into the painting, i.e. it is permeated and destroyed by the act of felting. The reduction to shades of grey emerged in the course of my work with this group of works. The absence of strong colour contrasts supports the aspect of dissolution in terms of content.

 

I like to deal with the delicate nuances in our currently excessive, loud, progress-driven world. One of my favourite artists is Kiki Smith and Rebecca Horn. I am particularly interested in their sensitive way of artistic perception and design.

They counteract our ‘higher, further, louder, faster culture’ with their art. The quiet tones are very loud in their works. I like that. I also want to make the quiet tones resound. To promote interpersonal togetherness. Art should not be a decoration that nicely decorates our walls, nor a bomb that explodes our perception. It should slowly drip into our consciousness on quiet feet, gently awakening us, kindling a kind of hope so that we never stop on our learning path through this life.

 

Kim Kluge September 2024

NÄHE DURCH DISTANZ

Meine Abschlussarbeit hatte ich 1999 bei Walter Dahn mittels Computertechnik geprägten Malereien absolviert. Seit jeher waren meine Kernthemen Bewegung, Struktur und Wahrnehmung und Intermedialität.

In den Jahren 2005-2016 hatte ich mich bereits intensiv mit dem Thema Nähe Distanz auseinandergesetzt. Je näher wir einem Menschen zum Beispiel kommen, umso undeutlicher wird er für uns. Je intensiver wir uns mit Menschen, Objekten oder Fakten, beschäftigen umso schwieriger ist es, das wesenhafte, die Essenz zu erkennen. Es kommen immer mehr Aspekte hinzu, die das Eigentliche verschleiern. Auf der Suche nach Wahrheit erkennen wir nur eines, dass wir weniger erkennen, je näher wir einer Sache kommen. Die Distanz ermöglicht einen anderen Blick auf das Wesenhafte zum Beispiel einer Blume oder eines Menschen oder einer Landschaft. Daher bewege ich mich in meiner Arbeit häufig im maximal möglichen Unschärfebereich. Die Filznadeltechnik ist das perfekte Medium, in diesen Unschärfebereich vorzudringen.

 

Seit 2012 habe ich mich vor allem mit dem Thema Wesensportrait beschäftigt, in dem ich eine abstrakte Wahrnehmung durch die Zuordnung von Farben konkretisiere.  In diesem neuen Werk von 2024 „Tim on the move 3“ geht der Weg der Abstraktion wieder den umgekehrten bereits bekannten Weg der Abstrahierung. Das Figurative löst sich in der Bewegung und in dem künstlerischen Prozess des Filzens Nadelstich für Nadelstich bis zur Unkenntlichkeit auf. 

 

In meiner Arbeit verbinde ich digitale fortschrittliche Bildgebungsverfahren mit einem der ältesten Materialien der Menschheitsgeschichte, dem Filz. Als Verweis darauf, dass sich die Natur in all unser Bemühen des Fortschritts immer wieder einmischt und mühelos auflöst, was wir uns künstlich aneignen.

Die Welt braucht für ihren Fortbestand den Menschen nicht, der Mensch aber löscht sich mit der Zerstörung seines natürlichen Lebensraums selbst aus.

  

So durchdringt z.B. in dem Werk „Tim on the move 3“ das älteste Material der Menschheitsgeschichte, der Filz, das Abbild des fortschrittlichen und „fortbewegten“ Menschen. Dieses Werk ist intermedial zu betrachten. Die Aspekte der Fotografie aber auch der Malerei spielen hier eine wichtige Rolle in der Umsetzung. Ich komme aus der Malerei, denke malerisch und setze meine Werke mit dem technischen Hilfsmittel der Fotografie um, verarbeite es digital weiter, und setze es anschließend auf Leinwand in Filz um. Die fotografisch realistische und figurative Malerei wird also in ihre Bestandteile aufgelöst und verwandelt sich in eine Art informelles Wandobjekt, bestehend aus feinsten Wollfädchen, die eher wie eine Art Flaum anmuten. Es wirkt fast wie aufgesetzt. Nur wer genauer hinschaut, nimmt wahr, dass dieses Werk quasi aus Filz besteht. 

 

Wie oben bereits beschrieben geht es philosophisch betrachtet um die Kernfrage unseres menschlichen Daseins hier auf der Erde. „Tim on the move 3 „ ist auch eine Anspielung auf die sukzessive Auflösung des Menschen in seinen naturgegebenen Fähigkeiten. Das digitale Zeitalter bedeutet gesellschaftlichen Fortschritt und neue Errungenschaften im Gesundheitswesen – und auf der anderen Seite neue Zivilisationskrankheiten und zunehmend psychische und physische Einschränkungen. Mit der KI verlassen wir uns immer mehr auf Schreib- und Bildgebende Programme, welche uns jede kreative Anstrengung abnehmen können. 

In meiner Arbeit verbinde ich digitale fortschrittliche Bildgebungsverfahren mit einem der ältesten Materialien der Menschheitsgeschichte. Als Verweis darauf, dass sich die entstandene Dynamik nicht mehr umkehren lässt. Genau so wenig wie wir die Erfindung von Atomraketen noch rückgängig machen könnten. Bei allen diesen neuen Errungenschaften können wir uns jedoch vergegenwärtigen, alt hergebrachte Fähigkeiten nicht aus dem Blick zu verlieren und unsere kreativen Fähigkeiten nicht an eine höhere KI-Macht abzugeben, die uns am Ende jede Handlungskompetenz aus der Hand nimmt.

Die Begeisterung über die künstliche Intelligenz und ihre Möglichkeiten wird nicht ewig anhalten. Wer treibt uns an, alles immer schneller machen zu wollen? Mit meinen Filzwerken setze ich Nadelstich für Nadelstich in einem fast meditativen Prozess Kontrapunkte zu unserer schnellebigen Zeit. Das Leben ist immer in Bewegung und der Mensch muss sich bewegen. Wenn wir aber bei all dem erzwungenen Wirtschafts-Wachstum vergessen, dass für jedes neue Leben auch etwas sterben muss, richten wir uns langfristig zugrunde und lösen uns schlicht und einfach auf. 

Meine künstlerische Intention ist Bewegung in geistiger Hinsicht. Ich möchte einen Perspektivwechsel anregen und eine Art Verbindung herstellen zwischen der alten analogen und der neuen vom Fortschritt künstlicher Intelligenz getriebenen Zeit. Es geht auch um Bewahrung unserer einstigen Werte. Geduld gilt mittlerweile als eine Kunst, die heutzutage in Meditationskursen neu erlernt werden muss, damit wir in der Hektik des Alltags nicht zugrunde gehen.

 

Die Intermediale Arbeit mit der Filznadeltechnik löst die herkömmliche Malerei mit dem Pinsel ab. Das Werkzeug Pinsel wird gegen die Filznadel ausgetauscht. Eine Technik, die es in dieser Form bisher noch nicht gegeben hat. Ich habe die Trockenfilztechnik  in Verbindung mit dem Kunsthandwerk kennengelernt und sie auf die Aspekte der Malerei übertragen. Dem Zugrunde liegen zahllose Experimente mit dem Material Filz. Innovativ ist auch die Idee, dass die Farbe nicht Schicht für Schicht aufgetragen wird, sondern, dass sich das Motiv in der Malerei auflöst also durchdrungen und zerstört wird durch den Akt des Filzens. Die Reduzierung auf Grautöne hat sich im Verlauf meiner Arbeit mit dieser Werkgruppe herauskristallisiert. Die Abwesenheit von starken farbigen Kotrasten unterstützt inhaltlich den Aspekt der Auflösung. 

  

Ich beschäftige mich gern mit den zarten Zwischentönen in unserer zurzeit überbordenden lauten fortschrittsgetriebenen Welt. Eine meiner Lieblingskünstler:innen sind Kiki Smith und Rebecca Horn. Ihre sensitive Art der künstlerischen Wahrnehmung und Gestaltung interessiert mich ganz besonders.Sie konterkarieren mit ihrer Kunst unsere „Höher weiter lauter schneller Kultur“ Die leisen Töne sind in ihren Werken sehr laut. Das gefällt mir. Ich möchte ebenfalls die leisen Töne zum Klingen bringen. 

 

Das Zwischenmenschliche Miteinander fördern. Die Kunst soll keine Zierde sein, die unsere Wände nett dekoriert und auch keine Bombe, die unsere Wahrnehmung sprengt. Sie soll auf leisen Sohlen langsam in das Bewusstsein tropfen, uns sanft wecken, eine Art Hoffnung entfachen, damit wir niemals stehen bleiben auf unserem Lernweg durch dieses Leben.

 

Kim Kluge September 2024